
Der offizielle Empfang der Besuchergruppe aus Barver im März 1972 in Lezay.
Bürgermeister Dr. Monet und Bürgermeister A. Rohlfing waren die Redner.

Am linken Bildrand: Hans-Wilhelm Behrens, Walter Hartmann, Adolf Rohlfing, Theo Dries, Wilhelm Kellenberg, Ernst Feldmann und Dr. Monet
Die Gastgeber mit den Gästen aus Barver bei einem Rundgang in Lezay, es wird erklärt und diskutiert, März 1972.

Einer der größten Kälbermärkte Europas findet jeden Mittwoch in Lezay statt.
Für Besuchergruppen aus Barver jedes Mal eine besondere Attraktion.

Bürgermeister Fr. Schumacher (rechts) übergibt seinem Kollegen Dr. Monet aus Lezay Erinnerung an den Besuch in Barver eine Tischglocke mit der humorvollen Bemerkung, "damit könne er künftig in den heimischen Ratssitzungen bei heißen Diskussionen für Ruhe sorgen". Zwischen den Beiden: Ernst Feldmann, der für beide Redner als Dolmetscher tätig war. Vorher waren die Patenschaftsurkunden unterschrieben worden. (August 1973)

Auch zwischen den Sportvereinen Lezay und Barver hat sich eine harmonische Patenschaft entwickelt.

Im August 1999: Gäste und Gastgeber besichtigen den Erdgasspeicher in Rehden.

August 1999: eine kleine Gruppe Gastgeber mit ihren Gästen waren von uns [Hollberg] zum Kaffe, Kuchen und "Klönschnack" eingeladen.

August 1999: Die Patenschaftsgeschenke werden ausgetauscht.

eine Tanzgruppe des Sportvereins Barver sind durch ihre tänzerischen wie optischen Darbietungen seit Jahren weit über die Grenzen Barvers bekannt. Auch beim gemeinsamen Abend „25 Jahre Patenschaft Lezay- Barver“ im August 1999 bei uns in der Mehrzweckhalle sorgten die Tänzerinnen für die nötige Stimmung. Nach langanhaltendem Beifall wurde dann noch eine Zugabe aufs Parkett gelegt.

1993: Gäste aus Lezay in Barver. Bürgermeister J.P. Marche (links) und Patenschaftsausschussvorsitzender Fritz Bünte beim Austausch der Gastgeschenke.

Hermann und Michèle Blome brechen mit dem Trecker Richtung Lezay auf.